Toutes les informations importantes pour la visite sur place
Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR entstand vor 25 Jahren mit dem Ziel, Alltagsdinge, Fotos und Dokumente aus der DDR zu sichern und als historische Quellen zugänglich zu machen. Seine Sammlung umfasst über 170 000 Stücke. Sie geht zurück auf Schenkungen von mehr als 2000 Privatpersonen, auf Abgaben von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen.
Alltag: DDR - die Dauerausstellung
Die Ständige Ausstellung führt in zehn Räumen in den Alltag, in Politik und Gesellschaft der DDR ein. Die einzelnen Ausstellungsbereiche zeigen die unterschiedlichen Seiten des DDR-Alltags in Familie und Arbeit, berichten über Konsum, Bildung und Kommunikationsmöglichkeiten. Weitere Räume erläutern das Herrschaftssystem in der DDR, erklären, was eine sozialistische Lebensweise war und berichten über die oppositionellen Milieus der 1980er Jahre. Am Beginn der Ausstellung wird über Eisenhüttenstadt informiert, den Standort des Dokumentationszentrums. Alle Ausstellungsräume werden von einer „Chronologie in Objekten“ miteinander verbunden.
Die Ausstellung kombiniert zahlreiche Objekte, Fotografien und Dokumente mit Filmen und Interviews, die auf Medienstationen abrufbar sind. Hintergrundinformationen sind für jedes Ausstellungsthema auf integrierten PC-Datenbanken verfügbar. Audioguides mit ausgewählten Objektgeschichten ergänzen das Ausstellungsangebot.
Um die Vielfalt der Sammlung präsentieren zu können zeigt das Dokumentationszentrum neben der Dauerausstellung ständig wechselnde Sonderausstellungen.
Art, Folklore, Histoire
Adresse Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
+49 3364 417355
info@alltagskultur-ddr.de
Dienstag - Sonntag, Feiertage:11 - 17 UhrFällt der Feiertag auf einen Montag, ist das Museum geöffnet. Heiligabend, Silvester, Neujahr bleibt das Museum geschlossen, auch montags.Schulklassen nach Vereinbarung
Erwachsene 4 Euro
Ermäßigte 2 Euro
Kinder bis 7 Jahre frei
Auf Anfrage
Di-Fr 30 Euro (Schulklassen 15 Euro)
Sa+So 50 Euro
Pas de données disponibles
©